Die Kornnatter
Die Kornnatter lebt an der Ostküste der USA. Ihr Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich von Mississippi über Florida bis nach North Carolina. Vereinzelt hat es auch Population weiter nördlich bis in den Süden Pennsylvanias und New Yerseys. Kornnattern sind sehr anpassungsfähig und besiedeln die verschiedensten Lebensräume von Sumpfgebieten bis hin zu trockenen Wäldern. Als Kulturfolgerin ist die Kornnatter auch häufig auf Farmen und in der Nähe menschlicher Siedlungen anzutreffen. Hier finden die Schlangen reichlich Beutetiere sowie geeignete Orte für den Winterschlaf und Nistgelegenheiten z.B. in Komposthaufen.
Den Tag verbringen Kornnattern versteckt beispielsweise unter Steinen, Laub, in Nagerbauen oder ähnlichen Unterschlüpfen. In der Dämmerung und in der Nacht begeben sich die Schlangen auf die Suche nach Beutetieren wie kleinen Nagetieren, aber auch Spitz- und Fledermäusen, Vögeln, deren Eier, Reptilien und Amphibien. Junge Kornnattern jagen auch Insekten. Die schlanken Schlangen können gut klettern und schwimmen.
In der Haltung gelten Kornnattern als sehr robust und angenehm im Handling. Sie sind zudem neugierig und wenig schreckhaft. Obwohl die Art dämmerungs- und nachtaktiv ist, zeigt sie sich mitunter aber auch tagsüber. Dass die ungiftige Schlange zusätzlich in verschiedensten Farben gezüchtet wird, macht die Kornnatter zu einem sehr beliebten Anfängertier in der Terraristik. Doch trotz ihrer Anpassungsfähigkeit setzt eine tiergerechte Haltung einiges an Wissen voraus.
Grösse und Gewicht
100-150cm
200-800g
Lebenserwartung
15-20 Jahre
Urahn
Gewöhnliche Kornnatter
(Pantherophis guttatus)
Haustier seit
ca. 70 Jahren
Aktivitätszeit
dämmerungs- und nachtaktiv
Haltungskosten
ca. 300 CHF pro Jahr
Zeitaufwand
mind. 15 Minuten pro Tag
Aktivitäten
beobachten
Fütterung
Terrarium naturnah gestalten