Haltung von Wellensittichen
Wellensichtige sind anspruchsvolle Haustiere. Ihre Bedürfnisse unterscheiden sich kaum von denen ihrer wilden Vorfahren. Damit sich die kleinen Papageien wohl fühlen, ist es wichtig, dass sie ihre Bedürfnisse befriedigen können. Erfahren Sie hier, wie Sie ein optimales Umfeld schaffen, in dem Ihre Wellensittiche glücklich und gesund leben können.
Grundbedürfnisse von Wellensittichen
Neben der ausreichenden Versorgung mit Futter und Wasser gehören zu den Grundbedürfnissen von Wellensittichen:
- Sozialkontakt
- Fliegen
- Futtersuche und Abwechslung
- Baden
- Nagen
Freiflug
Idealerweise halten Sie Ihre Wellensittiche in einer grossen Flugvoliere (mind. 4 m2 Grundfläche) oder in einem eigenen Wellensittich-Zimmer. Ist dies nicht möglich und Ihre Vögel leben in einer kleineren Voliere, sollten Sie den Tieren täglich mindestens 8 Stunden Freiflug im Zimmer ermöglichen. Nur so können Sie das Bewegungsbedürfnis der Vögel erfüllen. Füttern Sie Ihre Wellensittiche am Abend in der Voliere, sodass sie selbstständig wieder dorthin zurückkehren.
-
mögliche Gefahren beim Freiflug
Vermeiden Sie folgende Gefahren beim Freiflug:
- geöffnete oder gekippte Fenster
- geöffnete Türen (installieren Sie am besten eine Art Schleuse, damit die Tiere nicht entweichen können)
- ungeschichtere Fensterscheiben und Spiegel
- Kordeln, Schnüre, Netze und Gardinen mit Verhedderungsgefahr
- giftige Zimmerpflanzen
- frei herumliegende Stromkabel und ungeschützte Steckdosen
- Spalten ab 1,2 cm zwischen / hinter Möbeln
- Vasen, Giesskannen und andere tiefe Gefässe
Grundausstattung für die Haltung von Wellensittichen
- grosse Voliere (oder speziell eingerichtetes Vogelzimmer)
mit ganztägigem Freiflug: mind. 1,2 m2 Grundfläche und mind. 1 m hoch
ohne zusätzlichen Freiflug: mind. 4 m2 Grundfläche und mind. 1,7 m hoch - Naturäste (verschieden dick, auch bewegliche/federnde Zweige)
- Badeschale (30 cm Durchmesser)
- Schale mit Vogelsand
- Nagematerial
- Sepiaschale oder Mineralstein
- Transportboxen (Wellensittiche sollten einzeln in kleinen Boxen transportiert werden, um Verletzungen zu vermeiden)
zusätzlich sinnvoll:
- Futter- und Wassernapf
- Seile und Schaukeln
- Beschäftigungsspielzeug
Für die komplette Grundausstattung ist mit Kosten von mind. 500 Franken zu rechnen. Je nach Qualität und Design können auch deutlich höhere Kosten entstehen.
Vorsicht bei Kunstlicht
Wellensittiche sehen bis zu 180 Bilder pro Sekunde. Entsprechend nehmen sie das für uns nicht sichtbare Flackern vieler künstlicher Lichtquellen deutlich wahr. Halten Sie Ihre Vögel daher am besten in einem hellen Zimmer bei Tageslicht. Beachten Sie dabei, dass Wellensittiche UV-B-Licht brauchen, um Vitamin D herstellen zu können. Da Fensterscheiben die UV-B-Strahlung abschirmen, sollten Sie Ihren Wellensittichen in Innenhaltung eine spezielle UV-B-Lampe für Vögel anbieten.
Ernährung von Wellensittichen
Wilde Wellensittiche ernähren sich vor allem von Grassamen und Wildkräutern. Die Ernährung von Wellensittichen in Menschenhand sollte sich an dieser kargen Ernährung orientieren, um Übergewicht und Krankheiten vorzubeugen. Zusätzlich benötigen Wellensittiche kleine Steinchen, mit deren Hilfe sie Samen zermahlen, um sie anschliessend verdauen zu können.
Immer | Täglich | Mehrmals pro Woche | gelegentlich | Selten | Nie |
Grit und Magensteinchen, Mineralsteine zum Benagen, Wasser | Körnermischung für Wellensittiche, Salate, Wildkräuter (u.a. Vogelmiere, Löwenzahn, Hirtentäschel, Wegerich), Grasähren | Gemüse (u.a. Gurke, Karotte, Peperoni, Rande, Zucchetti), Küchenkräuter (Basilikum, Oregano, Petersilie), Kolben- oder Rispenhirse | Quellfutter (über Nacht in Wasser eingelegte Samen) | Früchte (u.a. Apfel, Beeren, Melone, Trauben), gekeimte Samen | Avocado, Bohnen, Zwiebel, Spargel, Pilze, Kohl, Milchprodukte, Futter und Leckerli mit Zucker, Honig, Bäckerei(neben)erzeugnissen |
Die Liste ist nicht abschliessend.
Gesundheit und Pflege von Wellensittichen
Beobachten Sie Ihre Wellensittiche wenn möglich täglich. Sind sie normal aktiv, fressen sie und sieht alles aus wie immer? Einmal im Monat sollten Sie eine eingehende Körperkontrolle durchführen. Folgende Punkte sollten Sie bei den Kontrollen beachten:
-
Gewicht
- monatlich wiegen und Gewicht notieren
- wenn möglich, Brustbein abtasten
- bei Gewichtsverlust Tierarztpraxis konsultieren
-
Augen
- keine Verkrustungen
- normal geöffnet
- wacher Blick
-
Schnabel
- frei von Verklebungen
- nicht zu lang
- Wachshaut ohne Verkrustungen
-
Gefieder
- sauber und glänzend
- nicht aufgeplustert
- keine kahlen oder verklebten Stellen
-
Kloake
- sauber
-
Füsse und Krallen
- Beine und Füsse ohne Verkrustungen oder Verletzungen
- Krallen nicht zu lang (bei Bedarf kürzen)
Nicht alle Tierärztinnen und Tierärzte kennen sich mit den Besonderheiten von Vögeln aus. Informieren Sie sich daher am besten vor der Anschaffung, welche vogelkundige Tierarztpraxis Ihre Wellensittiche im Krankheitsfall behandeln kann.
Mauser
Wellensittich wechseln mehrmals im Leben ihr Gefieder. Die erste Mauser (Jugendmauser) findet im Alter von 3 bis 7 Monaten statt. Danach mausern sich die Wellensittiche zwei- bis viermal im Jahr und erneuern dabei immer nur einen Teil ihrer Federn. Sie sind also nie grossflächig nackt, wie man es z.B. von Hühnern kennt. Während der ein bis zwei Wochen dauernden Mauser sind die Wellensittiche meist etwas ruhiger und schlafen mehr. Auch kratzen und reiben sie sich vermehrt, wenn die neuen Federn durch die Haut brechen.
Die Bildung neuer Federn ist sehr anstrengend und der Wellensittich braucht dafür viele Nährstoffe. Sie können Ihre Vögel während der Mauser unterstützen, indem Sie ihnen abwechslungsreiches Frischfutter anbieten. Speziell gut während der Mauser sind Gurke, Golliwoog, Vogelmiere aber auch Keimfutter und Kolbenhirse. Ist der Wellensittich durch die Mauser sehr geschwächt oder kommt es zu Störungen bei der Federbildungen, können Sie in Ihrer vogelkundigen Tierarztpraxis unterstützende Präparate erhalten.
Reinigung der Voliere
- Entfernen Sie nicht gefressenes Frischfutter spätestens am nächsten Tag, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Reinigen Sie täglich die Wasserschale und füllen Sie sie mit frischem Wasser.
- Entfernen Sie den Kot am Boden und auf den Sitzstangen alle 2 bis 3 Tage.
- Ersetzen Sie wöchtentlich die Einstreu am Boden und reinigen Sie den Boden bzw. die Bodenschale sowie verschmutzte Gegenstände mit heissem Wasser.
- Kontrollieren Sie alle Gegenstände auf Defekte und ersetzen sie diese sowie sehr abgenagte Spielzeuge und Äste.
- Einmal im Monat sollte die gesamte Voliere inkl. Gitter komplett gereinigt werden.
Fortpflanzung
Wellensittiche sind Höhlenbrüter und mit ca. 6 Monaten geschlechtsreif. Nach einer kurzen Balz legt das Weibchen vier bis sechs Eier. Während der Brut wird es vom Männchen gefüttert. Nach ca. 18 Tagen schlüpft das erste Küken, die Geschwister folgen jeweils im Abstand von ein bis zwei Tagen. Die jungen Wellensittiche werden etwa acht Wochen lang von den Eltern gefüttert, bereits mit vier Wochen sind sie flügge und verlassen das Nest.
Damit die Wellensittiche nicht in Brutstimmung kommen, sollten Sie eher selten Keimfutter füttern (Quellfutter können Sie dagegen einmal in der Woche anbieten). Verzichten Sie zusätzlich darauf, Nisthöhlen und andere Nistgelegenheiten in der Voliere anzubieten, und überprüfen Sie das Zimmer, in dem die Wellensittiche frei fliegen dürfen, nach möglichen Nistgelegenheiten.
Kommt die Henne trotzdem in Brutstimmung, sollten Sie ihr einen Nistkasten anbieten, damit es nicht zur lebensgefährlichen Legenot kommt. Tauschen sie anschliessend die Eier gegen Ton- oder Plastikattrappen aus und kochen sie die echten Eier ab. Die künstlichen Eier werden einige Zeit weiter bebrütet, bis die Wellensittiche die Brut aufgeben. Dann können Sie den Nistkasten samt Nest wieder entfernen.
Rechtliche Grundlagen der Haltung von Wellensittichen
Die Haltung von und der Umgang mit Wellensittichen unterliegen dem Tierschutzgesetz und der Tierschutzverordnung.
Vorgeschriebene Handlungen:
Wellensittichhalter*innen sind u.a. gesetzlich verpflichtet dafür zu sorgen, dass ihre Wellensittiche:
- ihr natürliches Verhalten soweit möglich ausleben können und in ihrer Anpassungsfähigkeit nicht überfordert werden.
- regelmässig und ausreichend mit geeignetem Futter und mit Wasser versorgt werden.
- entsprechend behandelt und gepflegt werden, wenn sie krank oder verletzt sind.
- eine Badegelegenheit zur Verfügung haben.
- an und auf Naturästen nagen und klettern können.
- geeigneten Sand aufnehmen können.
Verbotene Handlungen:
Im Umgang mit Wellensittichen sind unter anderem folgende Handlungen explizit verboten:
- Zurücklassen oder Aussetzen (Fliegenlassen) mit der Absicht, die Wellensittiche los zu werden
- Einzelhaltung
Tierschutzprobleme in der Haltung von Wellensittichen
In der Haltung von Wellensittichen gibt es verschiedene tierschutzrelevante Entwicklungen. Die wichtigsten Tierschutzprobleme sind:
-
unüberlegte Anschaffung
Das Angebot von Wellensittichen in Kleinanzeigen oder im Zoofachhandel kann zu einer spontanen Anschaffung verleiten. Wenn dann die Euphorie rund ums Tier verflogen ist, werden die Wellensittiche oft wieder abgeschoben. Wenn sie Glück haben, werden sie vermittelt oder in ein Tierheim gebracht. Andere Vögel werden einfach ausgesetzt und verenden qualvoll.
-
unkontrollierte Vermehrung
Wellensittiche lassen sich leicht vermehren. Da sie am besten paarweise gehalten werden, kann es leicht dazu kommen, dass eine Henne Eier legt, wenn sie einen geeigneten Nistplatz finden. Doch bei ungeeigneten Bedingungen können sich die Jungvögel nicht gut entwickeln oder versterben. Achten Sie unbedingt darauf, keine Nistmöglichkeiten anzubieten und achten Sie auf eine eher karge Ernährung, damit Ihre Vögel nicht in Brutstimmung kommen.
-
zu wenig Platz und Beschäftigung
Wie viele vermeintlich anspruchslose Haustiere werden auch Wellensittiche immer wieder in viel zu kleinen Gehegen, ohne Freiflug und weitere Beschäftigung gehalten. Doch eine bedürfnisorientierte Haltung ist aufwendig und braucht viel Platz, ausreichend Zeit und Wissen.
-
Einzelhaltung
Wellensittiche leben in der Natur in grossen Schwärmen. Auf keinen Fall sollten die sozialen Vögel allein gehalten werden. Am besten sind Gruppen ab vier Tieren. Da die Tiere feste Paare bilden, achten Sie drauf, stets eine gerade Anzahl Wellensittiche zu halten. Im Idealfall hat es auch gleichviele Hennen wie Hähne.
-
unzureichende medizinische Versorgung
Ein Wellensittich kostet bei der Anschaffung meist wenige Franken, seine medizinische Versorgung kann dagegen um ein Vielfaches teurer werden. Einige Wellensittichhalter*innen scheuen diese Kosten und lassen kranke oder verletzte Tiere nicht oder nur unzureichend behandeln. Hinzu kommt, dass das Wissen um Krankheiten von Vögeln und deren Symptome noch gering ist. Viele Erkrankungen werden nicht oder zu spät erkannt. Auch kennen sich nicht alle Tierärzt*innen mit Wellensittichen und ihren Eigenheiten aus.
-
falsche Ernährung
Wellensittiche sollten nur so viel Körnerfutter erhalten, wie sie auch bis zur nächsten Fütterung fressen. Bieten Sie Ihren Vögeln zu viele Körner an, suchen sie sich die gehaltvollsten Sämereien heraus. Dies führt zu einer einseitigen Ernährung und Übergewicht. Die Folgen sind Organverfettungen, Lipome und Ballengeschwüre.
-
ungeeignetes Zubehör
Nicht alles, was man im Zoofachhandel für Wellensittiche kaufen kann, ist auch gut für die Tiere. Manche Dinge sind sogar gesundheitsschädlich oder können zu Verhaltensstörungen und Verletzungen führen:
- Spiegel und Spielzeug mit spiegelnden Oberflächen
- Plastikvögel
- Sitzstangen aus Plastik oder mit Sandpapierüberzug
- verzinkte Ketten oder Volieren mit verzinktem Gitter
- verklebte Spielsachen
- Spielzeug mit langen Schnüren oder Kordeln
Vorsorge für Wellensittiche
Sorgen Sie vor, damit Ihre Wellensittiche im Notfall nicht auf sich allein gestellt sind!