Was suchen Sie?
©

Anschaffung von Meerschweinchen

Die Anschaffung von Meerschweinchen müssen Sie gut überlegen und vorbereiten. Die kleinen Nager sind sehr gesellig und brauchen Artgenossen für ein tiergerechtes Leben. Entsprechend viel Platz muss vorhanden sein - im Idealfall in einer Aussenanlage.

Voraussetzungen für die Meerschweinchenhaltung

Nach wie vor werden im Handel viel zu kleine Käfige angeboten. Eine tiergerechte Haltung ist in solch beengten Plastikwannen nicht möglich. Damit sich ihre Schützlinge lange wohl fühlen und sie ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben können, sollten Sie folgene Punkte beachten:

  • Aussenhaltung: raubtiersicheres Gehege in passender Grösse
  • Innenhaltung: passendes Platzangebot an ungestörtem Ort
  • Ausschluss von Allergien in Familie
  • genügend Zeit für regelmässige Pflege und Beschäftigung
  • Bereitschaft für jahrelange Verpflichtung
  • Sicherstellung der Notfallversorgung
  • Sicherstellung der Ferienvertretung
  • genügend finanzielle Mittel zur Versorgung der Tiere bei Krankheit, Unfall

Vorsicht vor Qualzuchten bei Meerschweinchen

Qualzuchten sind Zuchtformen, die zu Einschränkungen, Leiden, Schmerzen, Schäden oder Verhaltensstörungen bei Lebewesen führen. Sie schränken die betroffenen Meerschweinchen also mehr oder minder ein und machen sich häufig sowohl in der psychischen als auch in der physischen Gesundheit bemerkbar. Leider ist nicht jede Qualzucht sofort als solche erkennbar.

  • Nackt-Meerschweinchen

    • haarlose Meerschweinchen, ursprüglich im Labor gezüchtet
    • verlieren viel mehr Wärme, benötigen daher mehr Energie und somit mehr Futter um Körperwärme aufrecht zu erhalten
    • anfälliger für Erkältungen, Sonnenbrand, Verletzungen
    • aufgrund verkümmerter/fehlender Tasthaare in Orientierung eingeschränkt
  • Kreuzungen mit Dalmatiner- und Schimmel-Meerschweinchen

    • Meerschweinchen mit Dalmatiner- oder Schimmelfärbung sind gesund, haben jedoch ein Gen, welches bei Verpaarung beider Färbungen zu nicht lebensfähigen Jungtieren führt.
    • Verpaarungen mit anderen Farbschlägen wie Weissschecken, weissen oder cremefarbenen Tieren führt oft zu behinderten Jungtieren
    • Jungtiere aus oben genannten Verpaarungen sind oft blind, haben verkümmerte Organe und fehlende Zähne. Bei der Geburt können auch die Muttertiere sterben.
  • Fehlende und verkümmerte Tasthaare (Vibrissen)

    • Bei verkrümmten oder fehlenden Tasthaaren sind die Tiere stark in ihrer Orientierung eingeschränkt.
  • Langhaar-Meerschweinchen

    • durch das übermässig lange Fell oftmals in Bewegung eingeschränkt
    • benötigen Hilfe bei der Fellpflege
    • haben häufig schlecht isolierendes Fell und frieren daher schnell

Woher sollen die Meerschweinchen kommen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wo man Meerschweinchen adoptieren oder kaufen kann:

  • Tierheim

    • persönliche Beratung und Möglichkeit, Tiere kennenzulernen
    • Tiere, die ein Zuhause brauchen
    • Unterstützung bei Problemen auch nach der Adoption
    • Möglichkeit, Tiere im Notfall zurückgeben zu können (z.B. bei Unverträglichkeit in der Gruppe)
    • Tiere meist bereits erwachsen/älter und dadurch ruhiger und robuster
    • Herkunft und Geschichte der Tiere nicht immer bekannt
  • Zucht

    Es ist nicht einfach, eine seriöse Zucht für Meerschweinchen zu finden, da es keine offiziellen Zuchtverbände mit verbindlichen Tierschutz-Standards (z.B. Verbot von problematischen Merkmalen (Qualzucht)) gibt. 

    Folgende Punkte helfen bei der Auswahl:

    • Tiere werden gut und in nach Geschlecht getrennt und in Gruppen gehalten
    • Meerschweinchen wirken gesund und neugierig
    • Fragen zu Zuchtzielen werden offen beantwortet
    • werden Tiere im Notfall zurückgenommen?
       

    Werden die Meerschweinchen vor allem auf Aussehen und nicht auf Gesundheit und Charakter gezüchtet, sollten Sie Abstand vom Kauf nehmen, insbesondere wenn Qualzuchtmerkmale zu den Zuchtzielen gehören.

  • Zoofachhandel

    Kaufen Sie keine Meerschweinchen im Zoofachhandel. Adoptieren Sie besser Tiere aus dem Tierheim oder kaufen Sie sie bei seriösen Züchter*innen.

    Meerschweinchen aus dem Zoofachhandel:

    • stammen meist von unseriösen Züchter*innen oder aus Massenzuchten(*)
    • werden häufig auf Aussehen (Qualzuchten) statt auf Gesundheit gezüchtet
    • können krank oder verhaltensauffällig sein
       

    Ausserdem erhalten Sie selten Hilfe bei nachträglichen Problemen und eine Rücknahme der Tiere ist meist ausgeschlossen.

    (*)Seriösen Züchter*innen ist es wichtig, dass ihre Nachzuchten in gute Hände vermittelt werden. Bei einem Verkauf über ein Zoofachgeschäft hätten sie darüber jedoch keine Kontrolle. Deshalb bezieht der Zoofachhandel seine Tiere meist aus Massenzuchten.

  • Kleinanzeigen

    • viele unseriöse Anbieter*innen (Massenzuchten, schlechte Haltungen und Krankheiten wegen mangelnder Hygiene)
    • Tiere aus unkontrollierten Hobbyzuchten (Inzucht)
    • Beratung nicht immer kompetent
    • meist keine Rücknahme bei Problemen
    • für Laien oft schwierig, tierfreundliche Haltung zu erkennen

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie auf der Webseite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren