Lebensraum Stadt: Wie Vögel und andere Tiere das urbane Leben meistern
Exkursion
Der Siedlungsraum ist nicht nur für uns Menschen, sondern auch für viele Tierarten ein wichtiger Lebensraum. Auf dem Abendspaziergang mit der Verhaltensbiologin Katja Rauchenstein erfahren Sie, welche Wildtiere im Siedlungsraum leben, weshalb Vögel in der Stadt lauter und höher singen und was die Vorteile und Nachteile dieses spannenden, aber auch herausfordernden Lebensraumes für Wildtiere sind.
Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.
Datum: Donnerstag, 26. Juni
Zeit: 18.30
Ort: Voliere Mythenquai
Blick hinter die Tierheim-Kulissen
Öffentliche Tierheim Führung
Wie sieht der Alltag in unserem Tierheim aus? Bei unseren öffentlichen Führungen erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Arbeit und lernen die verschiedenen Bereiche des Tierheims kennen. Sie erfahren, wie wir für unsere Schützlinge die bestmögliche Versorgung sicherstellen und welchen Herausforderungen wir uns stellen müssen.
Datum: 9. August 2025
Zeit: 10.00 bis 11.30 Uhr
Ort: Zürcher Tierschutz (Zürichbergstrasse 263, 8044 Zürich)
Kleine Fische ganz gross
Standaktion
Fische sind mehr als Delikatesse oder Dekoration. Sie sind leidensfähige Lebewesen mit ganz erstaunlichen Sinnesleistungen. Wussten Sie, dass Fische kommunizieren und mit dem Körper hören?
Viele einheimische Kleinfischarten sind ausserdem bedroht. Was nützen Labels und worauf sollte ich beim Einkauf achten? Tauchen Sie in die Wasserwelt ein, lernen Sie Moderlieschen und Co. kennen und staunen Sie über überraschende Fakten!
Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe». Keine Anmeldung erforderlich.
Datum: Samstag, 30. August
Zeit: 10.00 bis 16.30
Ort: Wildpark Bruderhaus, Winterthur
Der Vogelzug in Zürich
Abendvortrag
Warum legen manche Vögel tausende Kilometer zurück, während andere bleiben? Der Ornithologe Nicolai Becker erzählt spannende Geschichten über die spektakuläre Migration der Vögel und zeigt faszinierende Beispiele aus aller Welt.
Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.
Datum: Donnerstag, 11. September
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich
Blick hinter die Tierheim-Kulissen
Öffentliche Tierheim Führung
Wie sieht der Alltag in unserem Tierheim aus? Bei unseren öffentlichen Führungen erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Arbeit und lernen die verschiedenen Bereiche des Tierheims kennen. Sie erfahren, wie wir für unsere Schützlinge die bestmögliche Versorgung sicherstellen und welchen Herausforderungen wir uns stellen müssen.
Datum: 25. September 2025
Zeit: 10.00 bis 11.30 Uhr
Ort: Zürcher Tierschutz (Zürichbergstrasse 263, 8044 Zürich)
Wie gestalte ich meinen Garten vogelfreundlich?
Exkursion
Ein vogelfreundlicher Garten beinhaltet mehr als ein Vogelhäuschen und Winterfütterung. Auf dieser Exkursion mit dem Ornithologen Jonas Landolt erfährst du, wie du deinen Garten für Vögel und weitere Tiere optimierst und welche Arten davon profitieren.
Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.
Datum: Donnerstag, 25. September
Zeit: 18.00
Ort: Tramhaltestelle Balgrist
Projekt Dachseeschwalbe
Abendvortrag
Die grazile Flussseeschwalbe ist wohl die eleganteste Fliegerin unserer Vogelwelt, die kopfüber nach kleinen Fischchen stösst. Ehemals bewohnte sie Kiesbänke an ungebändigten Flüssen. Der Ornithologe Martin Weggler berichtet, wie es gelang, die gefährdete Flussseeschwalbe am Zürichsee wieder anzusiedeln.
Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.
Datum: Donnerstag, 23. Oktober
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich
Verdrängte Vielfalt
Standaktion
Invasive Arten sind in aller Munde. Woher kommen Pflanzen wie Ambrosia, Goldrute & Co.und was bedeutet das für uns und die Tierwelt? Lernen einige Vertreter dieser sogenannten «Neopyhten» kennen und setzen Sie ein Zeichen gegen die Verdrängung, indem Sie eine attraktive einheimische Wildblume pflanzen.
Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe». Keine Anmeldung erforderlich.
Datum: Samstag, 25. Oktober
Zeit: 7.00 bis 12.00
Ort: Marktplatz Zürich Oerlikon
Chunsch Vögel über
Standaktion
Mit dem Pflanzen von einheimischen Wildsträuchern im Siedlungsraum leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in Ihrer Wohnumgebung. Der Verein «Natur liegt nahe» verschenkt Heckenrose, Holunder, Schneeball & Co. Diese einheimischen Wildsträucher sind im Siedlungsraum immer noch selten, obwohl sie für Vögel, Insekten und Säugetiere lebenswichtig sind. Am Stand erfahren Sie viel über Wildsträucher, ihre Bedeutung, Standort-Ansprüche und Pflege.
Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe». Keine Anmeldung erforderlich.
Datum: Samstag, 8. November
Zeit: 10.00 bis 16.00
Ort: Martinimarkt, Stadtgärtnerei Zürich
Das stille Sterben der Insekten – Ursachen, Folgen, Gegenmassnahmen
Abendvortrag
Am Vortrag vom 13. November beleuchtet Roman Graf, von der Vogelwarte Sempach, das Phänomen «Insektensterben» von verschiedenen Seiten. Gibt es es überhaupt wissenschaftliche Beweise für ein allgemeines Insektensterben? Welche Artengruppen sind besonders betroffen? Was sind die Ursachen? Welches die Auswirkungen? Und was kann man dagegen tun?
Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.
Datum: Donnerstag, 13. November
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich
Blick hinter die Tierheim-Kulissen
Öffentliche Tierheim Führung
Wie sieht der Alltag in unserem Tierheim aus? Bei unseren öffentlichen Führungen erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Arbeit und lernen die verschiedenen Bereiche des Tierheims kennen. Sie erfahren, wie wir für unsere Schützlinge die bestmögliche Versorgung sicherstellen und welchen Herausforderungen wir uns stellen müssen.
Datum: 22. November 2025
Zeit: 10.00 bis 11.30 Uhr
Ort: Zürcher Tierschutz (Zürichbergstrasse 263, 8044 Zürich)
Welche Vögel lassen sich im Winter in Zürich beobachten?
Exkursion
Der Winter bringt besondere Gäste ans Zürichseeufer. Begleiten Sie den Ornithologen Nicolai Becker und entdecken Sie die vielfältigen Wasservögel, die hier überwintern. Erfahren Sie, wie sie sich an die kalte Jahreszeit anpassen und welche Arten nur für kurze Zeit bei uns verweilen.
Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.
Datum: Samstag, 22. November
Zeit: 11.00
Ort: Voliere Mythenquai
Vom Ausfliegen bis zur ersten Brut: Pubertät, Adoleszenz und Familiengründung bei Vögeln
Abendvortrag
Bei vielen Vogelarten ist die Brutbiologie bestens bekannt. Was Jungvögeln nach dem Ausfliegen alles passieren kann und wie sie zu ihrem ersten Brutplatz finden, bleibt aber immer noch weitgehend ungewiss. In diesem Vortrag von Martin Grüebler, dem Leiter der Abteilung ökologische Forschung bei der Vogelwarte Sempach, werden Erkenntnisse der Schweizerischen Vogelwarte aus 25 Jahren Forschung zu diesem Thema vorgestellt.
Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.
Datum: Donnerstag, 4. Dezember
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich