Das können Sie für die Amphibien tun
Auch Sie können beim Froschleiter-Projekt mithelfen und einen Teil zum Schutz von Frosch und Kröte, Molch und Salamander beitragen.
Nicht alle Schächte sind gleich tückisch für Amphibien - unten sehen Sie, worauf Sie achten müssen. Wohnen Sie in der Stadt Zürich und befinden sich in Ihrem Garten oder um Ihr Haus solche gefährlichen Licht- oder Wasserschächte? Dann machen Sie ein Foto und schicken Sie es uns über unser Meldeformular zu. Wir schauen es an und liefern Ihnen eine Einschätzung. Und falls eine Ausstiegshilfe sinnvoll ist, senden wir Ihnen kostenlos einen oder mehrere Bausätze zu. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
Gefährliche und ungefährliche Schächte
Diese kurze Übersicht hilft Ihnen, die Schächte um und an Ihrem Haus einzuschätzen. Wenn Sie unsicher sind, schicken Sie uns per Formular ein Foto zu. Wir beurteilen den Schacht für Sie und geben Ihnen eine Rückmeldung.
Kritisch sind fast alle Wasserabläufe, weil sie naturgemäss über viele und grosse Öffnungen verfügen. Besonders fatal sind sie an einem Strassenrand: Die Amphibien können den Randstein nicht erklettern und wandern dem Hindernis entlang bis zum Abfluss.
Auch ebenerdige und ungedeckte Lichtschächte (bspw. für Kellerfenster) sind gefährlich, wenn die Gitterabdeckung zu grobmaschig ist.
Ungefährlicher sind Schächte, die über einen erhöhten Rand (mind. 15 Zentimeter) verfügen. Die meisten Amphibien können diesen nicht erklettern und fallen entsprechend auch nicht in den Schacht.
Sicher sind Schächte, deren eigentliche Gitterabdeckung schon sehr feinmaschig ist, oder die zusätzlich mit einem feinmaschigen Netz oder einer Plexiglasplatte abgedeckt sind.
Do it Yourself
Sie möchten lieber keine Ausstiegshilfe bei uns bestellen? Oder sie wohnen nicht in der Stadt Zürich und möchten Ihre Schächte trotzdem sichern? Kein Problem. Wir zeigen Ihnen auf, wo Sie die notwendigen Materialien erhalten, um selbst eine Aufsstiegshilfe zu bauen oder wie Sie Ihren Lichtschacht auf andere Weise sichern können.
-
Typ Terramat
Besorgen Sie selber die notwendigen Materialien für die Ausstiegshilfe Terramat:
- Das Terramat-Geflecht erhalten Sie bei der Firma Syntec. Verkauft wird es normalerweise in Rollen à 30 Metern. Aber fragen Sie ruhig an, vielleicht schickt man Ihnen ein Reststück zu – 2 Meter reichen fast immer.
- Metallene Kabelbinder erhalten Sie beispielsweise bei Conrad, achten Sie darauf, dass sie mindestens 30 cm lang sind.
- Auch normale Plastik-Kabelbinder finden Sie bei Conrad, aber auch an vielen weiteren Orten. Auch diese sollten 30 cm lang sein.
- Zur Stärkung des Geflechts benötigen Sie 1-2 Meter Seil. Zum Beispiel erhältlich bei Swiss Paracord.
Haben Sie alle Materialien beisammen, müssen Sie nur noch unsere Anleitung herunterladen und können loslegen.
-
Typ Lochblech
Besorgen Sie selber die notwendigen Materialien für die Ausstiegshilfe Lochblech:
- Die Lochbleche können Sie bei Peter Maag vom Büro Wildtierarchitektur beziehen. Er liefert Ihnen das komplette Set, inklusive Schrauben für 53.- CHF plus Porto.
- Eine Anleitung wird Ihnen zugeschickt, Sie können aber auch unsere herunterladenund benutzen.
-
Andere Ausstiegshilfen
Zur Not funktioniert zumindest im Lichtschacht auch ein schräg gestelltes Brett. Wenn Sie dieses noch mit Rasenteppich bespannen, wird es griffiger und ist für die Tiere gut zu erklettern. Wichtig ist wie bei allen Ausstieghilfen, dass das Brett möglichst ebenerdig an den Gitterdeckel und den Rand des Schachtes anschliesst.
-
Sonstige Lösungen
Es gibt zumindest bei Lichtschächten auch andere Möglichkeiten, sie zu sichern. Ist die Schachtöffnung beispielsweise erhöht, ragt also mindestens 15 cm über den Boden hinaus, ist sie für viele Amphibien nicht mehr zu erreichen und damit keine Gefahr. Auch ein Schneckenzaun hält die Tiere vom Schacht ab. Eine andere Variante besteht darin, den Gitterrost mit einem feineren Gitter oder Lochblech abzudecken. Das macht besonders bei tiefen Schächten ab zwei Metern Sinn, da die Tiere selbst mit einer Ausstiegshilfe kaum die Kraft haben, um so weit hoch zu klettern.