Was suchen Sie?
©

Haltung von Kaninchen

Die tiergerechte Haltung setzt einiges an Wissen über diese faszinierenden Tiere voraus. Wie alle Tiere haben Kaninchen artspezifische Bedürfnisse. Den natürlichen Lebensraum nachzubilden ist eine wichtige Voraussetzung für die tiergerechte Haltung von (Zwerg-)Kaninchen.

Grundbedürfnisse von Kaninchen

Um ein Gehege tiergerecht einrichten und dem natürlichen Verhalten anpassen zu können, ist es wichtig, dass Sie die Bedürfnisse der Kaninchen kennen.

  • Sozialkontakte

    (Zwerg-)Kaninchen sind Gruppentiere und müssen daher mindestens zu zweit gehalten werden. Besser sind 3 bis 5 Tiere. Eine Einzelhaltung ist strikt abzulehnen und gesetzeswidrig.

  • Fortbewegung

    Kaninchen sind ausgeprägte Bewegungstiere. Hoppeln, aber auch Sprünge, Hakenschlagen und Rennen sind arttypische Bewegungsmuster. Damit die Tiere sich auch in ihrem Gehege entsprechend verhalten können, braucht es viel Platz - mindestens 3m2 pro Tier. Da sich Kaninchen auch gerne in der ganzen Länge aufrichten («Männchen machen») und hohe Sprünge lieben, sollte das Gehege auch unbedingt entsprechend hoch sein. 

  • Nagen

    Obwohl Kaninchen zoologisch gesehen nicht zu den Nagetieren gehören, ist ihr Bedürfnis zu nagen ebenso gross wie bei Ratte, Maus und Co. Das Nagen ist lebenswichtig für sie, damit sich ihre Zähne, die zeitlebens wachsen, abnutzen können. Aus diesem Grund sollten immer frische Äste zur Verfügung stehen.

  • Graben

    Kaninchen haben ein ausgeprägtes Bedürfnis zu graben. Darauf sollten Sie bei der Gehegegestaltung Rücksicht nehmen.
    In Freilandhaltung achten Sie bitte darauf, dass die Tiere gefahrlos und ausbruchsicher buddeln können. In Innenhaltung muss den Kaninchen eine entsprechende Grabmöglichkeit zur Verfügung gestellt werden. Beim Graben werden zudem die Krallen abgewetzt, was deren Einwachsen verhindert.

  • Verstecken

    Kaninchen warnen bei Gefahr ihre Artgenossen, indem sie mit den Hinterläufen auf den Boden trommeln und in ihre Baue flüchten (das gilt auch in Innenräumen). Auch bei sozialen Auseinandersetzungen suchen Kaninchen gerne Schutz in geeigneten Unterschlüpfen. Es ist deshalb sehr wichtig, dass im Gehege genügend unterschiedliche Verstecke zur Auswahl stehen.

  • Beobachten & Ruhen

    Für wildlebende Kaninchen ist es überlebenswichtig ihren Lebensraum gut zu überblicken um Feinde frühzeitig zu sehen. Diesem Instinkt folgen auch unsere Haustiere: Sie halten sich gerne auf erhöhten Strukturen wie Baumstrünken auf.

    Genauso wichtig wie geeignete Beobachtungsposten sind Bereiche, wo die Tiere sich sicher ausruhen können. Sie tun dies gerne in ausgestreckter Bauch- oder Seitenlage oder nebeneinander liegend. Der Schlafbereich muss zudem trocken, vor Zugluft geschützt und bei Freilandhaltung gut isoliert sein. 

Aussenhaltung vs. Innenhaltung

Wenn die Voraussetzungen gegeben sind, ist die Haltung im Aussengehege der Innenhaltung immer vorzuziehen, da hier die tiergerechten Anforderungen am ehesten erfüllt werden können. Ein Aussengehege muss immer sowohl ausbruch- als auch einbruchsicher gebaut sein. Zu beachten sind auch Klimafaktoren wie Sonneneinstrahlung, Wind, Feuchtigkeit und Temperatur.

Die Innenhaltung kann das ausgeprägte Grabbedürfnis der Tiere nicht befriedigen. Sollten die Kaninchen dennoch im Haus gehalten werden, ist ein grosszügiges Vivarium mitsamt der kaninchengerechten “Möblierung” ein Muss.

Grundausstattung Kaninchengehege

Bei der Ausstattung der Kaninchengehege - egal ob Aussen- oder Innenhaltung - gilt es, einerseits die natürlichen Bedürfnisse der Tiere abzudecken (z.B. Versteck und Schlafplätze), andererseits die Sicherheit der Tiere zu gewährleisten. Gestalten Sie Gehege so, dass sich die Kaninchen nicht verletzen und nicht ausbrechen können. Gleichzeitig müssen sie aber auch vor äusseren Einflüssen wie z.B. vor Sonne, Wind und Wetter, aber auch vor Elektrokabeln und zu lauter Musik geschützt sein. Weitere Tipps erhalten Sie in unserer kostenlosen Kaninchenbroschüre.

Ernährung von Kaninchen

Kaninchen sind reine Pflanzenfresser. Sie gehören zwar nicht zu den Nagetieren, knabbern aber trotzdem an allem rum. Zudem wachsen ihre Zähne ein Leben lang nach. Darauf ist sowohl bei der Gehegeeinrichtung als auch beim Futter zu achten.

Immer Täglich Gelegentlich Selten Nie
Heu, getrocknete Kräuter, frisches Wasser ungespritzte Wiesenpflanzen, Blattgemüse, Fenchelknollen, Karottengrün, Lattich, Spinat, Brokkoli, Petersilie, Radieschenblätter, Chicorée, Wirz, Salate Karotten, Kürbis, Rande, Obst wie Äpfel, Birnen, Trauben, Erdbeeren (Vorsicht: hoher Zuckergehalt), Gurke Körnerfutter nur bei erhöhtem Energiebedarf oder im Winter bei Aussenhaltung Brot, Kohlarten, Kartoffeln, Bohnen

Die Liste ist nicht abschliessend. 

Gesundheit und Pflege von Kaninchen

Etwa einmal pro Woche sollten Sie jedes Tier untersuchen. Heben Sie das Kaninchen sorgfältig hoch und überprüfen Sie Gewicht, Nase, Augen, Ohren, Zähne, Kinn, Fell, Haut, Bauchregion, Fusssohlen, Krallen und die Afterregion.

Um die Kaninchen beim Einfangen nicht zu sehr zu stressen, empfiehlt es sich, nicht handzahme Tiere, mittels Targetstab so zu trainieren, dass sie freiwillig in eine Box hoppeln, aus der man sie für die Untersuchung kurz entnehmen kann.

Folgende Merkmale sollten Sie regelmässig prüfen:

  • Krallen

    • regelmässige Kontrolle, bei Bedarf kürzen
    • passende Materialien zur Krallenabnutzung

     

  • Zähne

    • regelmässige Kontrolle der Länge (wachsen ein Leben lang nach)
    • Bereitstellung von frischem Nagematerial
  • Gewicht

    • regelmässige Kontrolle
    • Tierarztbesuch bei stetiger Gewichtsabnahme
    • gesunde Ernährung zur Vermeidung von Übergewicht
  • Fell

    • regelmässiger Fellcheck (nicht schuppig, matt oder struppig, sonst Tierarztbesuch)
    • bei Langhaarrassen regelmässiges Bürsten zwingend
    • im Fellwechsel regelmässiges Bürsten
  • Verhalten

    Tiere regelmässig beobachten:

    • normale Bewegungsabläufe
    • unauffälliges Verhalten
    • fressen alle Tiere?
    • Art der Gruppendynamik: Auseinandersetzungen, Ausgrenzung etc.

     

  • Kot und Urin

    • Konsistenz und Farbe des Kots
    • Farbe des Urins (Achtung: manches Gemüse verändert die Farbe des Urins)
    • regelmässiger Absatz von Kot und Urin


    Hinweis: Blinddarmkot enthält Vitamine und wertvolle Eiweisse, er wird daher direkt vom After wieder aufgenommen und nochmals verdaut. Das ist normal und lebenswichtig für die Kaninchen.

Weitere Informationen zur Kaninchenhaltung

Sie haben noch Fragen zur Kaninchenhaltung? Dann empfehlen wir Ihnen unsere ausführliche und kostenlose Broschüre. Für allgemeine Auskünfte können Sie sich gerne an unser Beratungstelefon unter 044 261 97 14 wenden:

Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr.

Bei Fragen zu Gesundheitsproblemen steht Ihnen unser Beratungstelefon am Tierspital Zürich unter 044 635 83 43 zur Verfügung:

Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.00Uhr.

Wir verwenden Cookies auf unserer Webseite. Wenn Sie auf der Webseite bleiben, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Weitere Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren