What are you looking for?
©
27 March 2025

Haustier-Vorsorge

Web-Vortrag

Ein gesundheitliches Problem, ein unglücklicher Sturz oder ein sonstiger Schicksalsschlag kann jede und jeden von uns unerwartet treffen und den Alltag auf den Kopf stellen.

Treffen Sie Ihrem Haustier zuliebe einige Vorkehrungen, damit es auch in solchen Situationen gut versorgt ist. In unserem Web-Vortrag fassen wir für Sie die wichtigsten Punkte der Haustier-Vorsorge zusammen und erklären anhand von Beispielen aus unserem Tierheim-Alltag, weshalb diese so wichtig sind.

Datum: Donnerstag, 27. März 2025
Zeit: 18.00 bis 18.45 Uhr
Ort: online (Zoom)

03 April 2025

Die richtige Hilfe für Jungvögel

Abendvortrag

Was tun, wenn man einen scheinbar hilflosen Jungvogel findet? Elisabeth Schlumpf und Marc Stähli, beides Tierpflegende bei der Voliere, erklären, wie man Jungvögeln in der Brutzeit richtig hilft, wann Eingreifen notwendig ist und warum gut gemeinte Hilfe manchmal mehr schadet als nützt.

Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 3. April
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich

12 April 2025

Bello & Schnurrli - der Weg zum glücklichen Heimtier

Aktionstage

Welche Tierart passt zu mir? Wie viel Zeit, Platz und Geld habe ich zur Verfügung? Wie kann ich mein Tier beschäftigen? Spielerisch wird dem interessierten Publikum die Verantwortung einer vorbildlichen Heimtierhaltung näher gebracht und aufgezeigt, wo die Stolpersteine für Mensch und Tier liegen.

Aktionstage in Zusammenarbeit mit «Natur liegt nahe», an denen wir Sie gern rund um Haustiere beraten. Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: 12. und 13. April
Zeit: täglich von 11.00 bis 16.30
Ort: Wildpark Bruderhaus, Winterthur

24 April 2025

Lichtverschmutzung und dessen Einfluss auf Vögel (und andere Tiere) in der Stadt Zürich

Exkursion

Die Stadt Zürich ist bei Nacht hell erleuchtet – doch wie wirkt sich das auf Vögel und andere Tiere aus? Claudia Kistler führt durch die nächtliche Stadt und zeigt, welche Auswirkungen künstliches Licht auf die Wildtiere in unserer Umgebung hat.

Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 24. April
Zeit: 20.45
Ort: Voliere Mythenquai

08 May 2025

Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf den Vogelzug

Abendvortrag

Dass Zugvögel nachts von künstlichem Licht in der Nacht angezogen werden, war Vogelfängern seit langem bekannt. Heute sind Zugvögel jedoch Nachtlicht auf grossen Teilen unseres Planeten ausgesetzt, besonders entlang ihrer Zugwege. Dieser Vortrag von Barbara Helm, Leiterin der Abteilung Vogelzug bei der Vogelwarte Sempach, zeigt die Bedeutung von Licht und die vielfältige Problematik von Lichtverschmutzung für Vögel auf, mit besonderem Schwerpunkt auf Vogelzug.

Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 8. Mai
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich

17 May 2025

Die Vielfalt der Brutvögel in der Stadt Zürich

Exkursion

Tauchen Sie mit Nicolai Becker in die Welt der Brutvögel ein und erfahren Sie mehr über ihre Gesänge, Partnerwahl, Nestbau und Aufzucht. Entdecken Sie, wie sich Vögel an das Leben in der Stadt anpassen und welche Überraschungen sich inmitten urbaner Natur verbergen.

Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.

Datum: Samstag, 17. Mai
Zeit: 9.00
Ort: Voliere Mythenquai

18 May 2025

Amphibien

Standaktion

Welche Amphibienarten leben in der Schweiz und welche Ansprüche haben sie an ihren Lebensraum? Welchen Hindernissen und Fallen begegnen den Tieren bei der Amphibienwanderung? Und welche Ausstiegssysteme gibt es?

Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Sonntag, 18. Mai
Zeit: 10.00 bis 16.00
Ort: Naturzentrum Pfäffikersee

22 May 2025

Artenvielfalt erhalten: Wie die Schweiz den Vogelschutz stärkt

Abendvortrag

Stephanie Michler von der Vogelwarte Sempach gibt Ihnen einen Einblick in das aktuelle Programm «Artenförderung Vögel Schweiz» welches vom BAFU, der Vogelwarte Sempach, sowie BirdLife Schweiz koordiniert wird. Dessen Kernaufgaben sind die Planung und Durchführung von konkreten Artenförderungsprojekten für 35 ausgewählte Arten wie Auerhuhn, Wiedehopf, Weissstorch, Flussuferläufer oder Steinkauz.

Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 22. Mai
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich

24 May 2025

Auf der Spur der Bergvögel in der Stadt Zürich

Exkursion

Vögel, die im Gebirge brüten und leben gibt es auch in den Städten? Und welche wären das? Diese und andere Fragen sind der Grund, warum der Vogelbeobachter Urs Heinz Aerni uns mitnimmt zu einem Spaziergang in die Stadt. Und nicht vergessen, das Fernglas mitzunehmen.

Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.

Datum: Samstag, 24. Mai
Zeit: 11.00
Ort: Voliere Mythenquai

25 May 2025

Stammgäste im Gasthaus Krone

Standaktion

Von der Wurzel bis zur Krone – Bäume bieten vielfältige Lebensräume. Zusätzlich übernehmen sie als Klimaanlage, Staubfilter, Sauerstoffproduzent und Kohlenstoffspeicher diverse weitere Funktionen für Mensch und Tier.
Erfahren Sie mehr über das Wunderwerk Baum.

Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe» im Rahmen des Festivals der Natur. Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Sonntag, 25. Mai
Zeit: 10.30 bis 16.30
Ort: GZ Wipkingen

21 June 2025

Chunsch Summervögel über!

Standaktion

Schmetterlinge sind wahre Feinschmecker. Je mehr verschiedene einheimische Wildblumen an einem Ort wachsen, desto mehr Falter finden Nahrung. An der Standaktion lernen Sie einige der hungrigen Flieger live kennen, erfahren mehr über die Schmetterlinge und ihren Lebenszyklus und erhalten eine einheimische Wildblume, Augenweide und vortreffliche Nahrungspflanze für Schmetterlinge und ihre Raupen geschenkt.

Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: 21. und 22. Juni
Zeit: 10.00 bis 16.00
Ort: Naturzentrum Pfäffikersee

26 June 2025

Lebensraum Stadt: Wie Vögel und andere Tiere das urbane Leben meistern

Exkursion

Der Siedlungsraum ist nicht nur für uns Menschen, sondern auch für viele Tierarten ein wichtiger Lebensraum. Auf dem Abendspaziergang mit der Verhaltensbiologin Katja Rauchenstein erfahren Sie, welche Wildtiere im Siedlungsraum leben, weshalb Vögel in der Stadt lauter und höher singen und was die Vorteile und Nachteile dieses spannenden, aber auch herausfordernden Lebensraumes für Wildtiere sind.

Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 26. Juni
Zeit: 18.30
Ort: Voliere Mythenquai

30 August 2025

Kleine Fische ganz gross

Standaktion

Fische sind mehr als Delikatesse oder Dekoration. Sie sind leidensfähige Lebewesen mit ganz erstaunlichen Sinnesleistungen. Wussten Sie, dass Fische kommunizieren und mit dem Körper hören?
Viele einheimische Kleinfischarten sind ausserdem bedroht. Was nützen Labels und worauf sollte ich beim Einkauf achten? Tauchen Sie in die Wasserwelt ein, lernen Sie Moderlieschen und Co. kennen und staunen Sie über überraschende Fakten!

Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Samstag, 30. August
Zeit: 10.00 bis 16.30
Ort: Wildpark Bruderhaus, Winterthur

11 September 2025

Der Vogelzug in Zürich

Abendvortrag

Warum legen manche Vögel tausende Kilometer zurück, während andere bleiben? Der Ornithologe Nicolai Becker erzählt spannende Geschichten über die spektakuläre Migration der Vögel und zeigt faszinierende Beispiele aus aller Welt.

Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 11. September
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich

25 September 2025

Wie gestalte ich meinen Garten vogelfreundlich?

Exkursion

Ein vogelfreundlicher Garten beinhaltet mehr als ein Vogelhäuschen und Winterfütterung. Auf dieser Exkursion mit dem Ornithologen Jonas Landolt erfährst du, wie du deinen Garten für Vögel und weitere Tiere optimierst und welche Arten davon profitieren.

Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 25. September
Zeit: 18.00
Ort: Tramhaltestelle Balgrist

23 October 2025

Projekt Dachseeschwalbe

Abendvortrag

Die grazile Flussseeschwalbe ist wohl die eleganteste Fliegerin unserer Vogelwelt, die kopfüber nach kleinen Fischchen stösst. Ehemals bewohnte sie Kiesbänke an ungebändigten Flüssen. Der Ornithologe Martin Weggler berichtet, wie es gelang, die gefährdete Flussseeschwalbe am Zürichsee wieder anzusiedeln.

Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 23. Oktober
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich

25 October 2025

Verdrängte Vielfalt

Standaktion

Invasive Arten sind in aller Munde. Woher kommen Pflanzen wie Ambrosia, Goldrute & Co.und was bedeutet das für uns und die Tierwelt? Lernen einige Vertreter dieser sogenannten «Neopyhten» kennen und setzen Sie ein Zeichen gegen die Verdrängung, indem Sie eine attraktive einheimische Wildblume pflanzen.

Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Samstag, 25. Oktober
Zeit: 7.00 bis 12.00
Ort: Marktplatz Zürich Oerlikon

08 November 2025

Chunsch Vögel über

Standaktion

Mit dem Pflanzen von einheimischen Wildsträuchern im Siedlungsraum leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität in Ihrer Wohnumgebung. Der Verein «Natur liegt nahe» verschenkt Heckenrose, Holunder, Schneeball & Co. Diese einheimischen Wildsträucher sind im Siedlungsraum immer noch selten, obwohl sie für Vögel, Insekten und Säugetiere lebenswichtig sind. Am Stand erfahren Sie viel über Wildsträucher, ihre Bedeutung, Standort-Ansprüche und Pflege.

Standaktion unseres Partnervereins «Natur liegt nahe». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Samstag, 8. November
Zeit: 10.00 bis 16.00
Ort: Martinimarkt, Stadtgärtnerei Zürich

13 November 2025

Das stille Sterben der Insekten – Ursachen, Folgen, Gegenmassnahmen

Abendvortrag

Am Vortrag vom 13. November beleuchtet Roman Graf, von der Vogelwarte Sempach, das Phänomen «Insektensterben» von verschiedenen Seiten. Gibt es es überhaupt wissenschaftliche Beweise für ein allgemeines Insektensterben? Welche Artengruppen sind besonders betroffen? Was sind die Ursachen? Welches die Auswirkungen? Und was kann man dagegen tun?

Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 13. November
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich

22 November 2025

Welche Vögel lassen sich im Winter in Zürich beobachten?

Exkursion

Der Winter bringt besondere Gäste ans Zürichseeufer. Begleiten Sie den Ornithologen Nicolai Becker und entdecken Sie die vielfältigen Wasservögel, die hier überwintern. Erfahren Sie, wie sie sich an die kalte Jahreszeit anpassen und welche Arten nur für kurze Zeit bei uns verweilen.

Exkursion unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich». Anmeldung erforderlich.

Datum: Samstag, 22. November
Zeit: 11.00
Ort: Voliere Mythenquai

04 December 2025

Vom Ausfliegen bis zur ersten Brut: Pubertät, Adoleszenz und Familiengründung bei Vögeln

Abendvortrag

Bei vielen Vogelarten ist die Brutbiologie bestens bekannt. Was Jungvögeln nach dem Ausfliegen alles passieren kann und wie sie zu ihrem ersten Brutplatz finden, bleibt aber immer noch weitgehend ungewiss. In diesem Vortrag von Martin Grüebler, dem Leiter der Abteilung ökologische Forschung bei der Vogelwarte Sempach, werden Erkenntnisse der Schweizerischen Vogelwarte aus 25 Jahren Forschung zu diesem Thema vorgestellt.

Abendvortrag unseres Partnervereins «Voliere Gesellschaft Zürich» im Rahmen von «Wissen to go – abends im Museum». Keine Anmeldung erforderlich.

Datum: Donnerstag, 4. Dezember
Zeit: 18.00
Ort: Naturhistorisches Museum Zürich

We use cookies on our website. If you stay on the website, you agree to the use of cookies. Further details can be found in our data protection declaration (German).

Accept