Zürcher Tierschutz 
- [Alt + 0] - Startseite
- [Alt + 1] - Navigation
- [Alt + 2] - Inhalt
- [Alt + 3] - Kontakt
- [Alt + 4] - Sitemap
- [Alt + 5] - Suche
Überfischung der Meere

Fischfang und Fischleid
Auf See geht es schlimmer zu: Leid und Wohl gefangener Wildfische. fish facts Nr. 13. Alison Mood, übersetzt und ergänzt von Billo Heinzpeter Studer (2010).
Weiterführende Literatur
- Tierwohl in Nutzfischzuchten. Eine Literaturstudie und Analyse des Schweizer Tierschutz STS zur artgerechten Haltung von Nutzfischen (2012).
- Angeln. Beurteilung durch den Deutschen Tierschutzbund.
- Ethischer Umgang mit Fischen (2014). Bericht der eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich EKAH (pdf).
- Fische. Kognition, Bewusstsein und Schmerz – Eine philosophische Perspektive. Markus Wild: Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, Band 10 (2012).
- Fish. Nociception and pain - A biological perspective. Helmut Segner: Beiträge zur Ethik und Biotechnologie, Band 9 (2012).
Hochseefischerei als Totengräber
Weltweit betrug 2010 die Fangmenge rund 80 Millionen Tonnen. Hierin liegt nicht nur das grösste Tierschutzproblem der Welt. Die modernen Fangpraktiken mit Schleppnetzen und hochentwickelten Fischereiflotten bewirken auch, dass sich die Fischbestände immer weniger erholen können und wegen Überfischung gebietsweise bereits zusammengebrochen sind. Obwohl Milliarden von Menschen auf Fische als Nahrungsquelle angewiesen sind, scheinen die betroffenen Regierungen nicht in der Lage oder willens, ein nachhaltiges Fischereikonzept in die Tat umzusetzen und griffige Gesetze zu erlassen und zu vollziehen.