- Medienmitteilungen
- Pelzrecherche 2020
- Verbesserungen im Zürcher Jagdgesetz
- Ausdauersportlerin Milchkuh
- Missratenes Abschussgesetz
- Tierversuche: Lizenz zum Quälen
- Fürsorge und Vorsorge essentiell
- Neue Deklarationsverordnung
- Pelzrecherche 2019
- PKZ wird pelzfrei
- Artenschutz unter Beschuss
- Klartext bei der Pelzdeklaration
- Nutzlose Bibeli werden vergast
- Zürich ohne Hundekurse?
- Undeklarierte Qualpelze bei Kofler
- Jelmoli verzichtet auf Echtpelz
- Endstation Tierheim
- Schildkröten - Adoption statt Kauf
- Nestlé vertreibt Qual-Botox
- Modekeller trickst mit Echtpelz
- Monsterfüchse und Deklarationsmängel
- Bodybuilder Masthuhn
- Kritik am Primatenurteil
- Primatenversuche definitiv bewilligt
- Globus wird pelzfrei!
- Neues Jugendprogramm
- Der Zürcher Tierschutz wird 160 Jahre alt
- Primatenrekurs geht in 2. Runde
- Entscheid Primatenversuche
- Modehäuser locken in die Pelzfalle
- Petition für Pelz-Importverbot
- Eröffnung Zürcher Tierhaus
- Spitzensportlerin Legehenne
- Bilanz Pelzkampagne 2014/2015
- Pelzkampagne 2014
- Katzen & Wildtiere
- Brennpunkt
- Medienkontakte
Legehenne: Nach Ostern ist die Spitzensportlerin out
Medieninformation vom 7. April 2015
Nach Ostern bricht der Bedarf an Eiern und damit an Legehennen stark ein. Zu keiner Jahreszeit werden so viele Hennen geschlachtet wie jetzt. Die Tiere sind ausgelaugt, da sie in knapp einem Jahr rund 300 Eier gelegt haben. Im Vergleich zu einer Henne anno 1955 legen moderne Hochleistungstiere zweieinhalb Mal so viele Eier und verbrauchen einen Drittel weniger Futter pro Ei. Sie sind vom Energieumsatz her vergleichbar mit Spitzensportlerinnen am Wettkampftag, nur dass die Hennen täglich einen Triathlon absolvieren. Die produzierte Biomasse der Eier einer Henne entspricht umgerechnet 150 Babys pro Jahr. Die Junghennen investieren so viel Calcium in die Eischalen, dass der Knochenaufbau leidet. Die Folge sind laut Geflügelexperte Ernst Fröhlich «Ermüdungsbrüche», wie sie auch von Spitzensportlern bekannt sind.
Die vielen Körperreserven, die Hennen in ihre Eidotter pumpen, machen diese für die menschliche Ernährung so wertvoll. Doch statt die Hennen zu respektieren und tierfreundlich zu halten, werden sie in immer grössere Massentierhaltungen mit bis zu 18‘000 Tieren gesperrt. Grossbetriebe liegen im Trend: Heute halten 1,5% der Eier produzierenden Betriebe 60% der Legehennen! Dafür wurden konventionelle Eier billiger: Der Konsumenten- preis stieg seit 1955 zwanzig Mal weniger als jener für die Grundnahrungs-mittel Brot oder Kartoffeln.
Der Zürcher Tierschutz publiziert das Dossier «Die Legehenne – eine Spitzensportlerin». Darin sensibilisiert er für mehr Wertschätzung gegenüber Huhn & Ei und gibt Tipps für einen bewussten, tierschützerisch vertretbaren Konsum von Eiern, Eiprodukten und (Suppen-)Huhnfleisch.
Ganze Medienmitteilung (pdf) sowie unser Nutztierdossier «Die Legehenne - eine Spitzensportlerin» (pdf) und die dazugehörige Hintergrundseite
Für Rückfragen:
Nadja Brodmann, Zoologin,
Geschäftsleitung Zürcher Tierschutz
044 261 43 36 / 079 334 91 70
nbrodmann @zuerchertierschutz .ch
Zürcher Tierschutz
Zürichbergstrasse 263
CH-8044 Zürich