- Medienmitteilungen
- Zürich ohne Hundekurse?
- Undeklarierte Qualpelze bei Kofler
- Jelmoli verzichtet auf Echtpelz
- Endstation Tierheim
- Schildkröten - Adoption statt Kauf
- Nestlé vertreibt Qual-Botox
- Modekeller trickst mit Echtpelz
- Monsterfüchse und Deklarationsmängel
- Bodybuilder Masthuhn
- Kritik am Primatenurteil
- Primatenversuche definitiv bewilligt
- Globus wird pelzfrei!
- Neues Jugendprogramm
- Der Zürcher Tierschutz wird 160 Jahre alt
- Primatenrekurs geht in 2. Runde
- Entscheid Primatenversuche
- Modehäuser locken in die Pelzfalle
- Petition für Pelz-Importverbot
- Eröffnung Zürcher Tierhaus
- Spitzensportlerin Legehenne
- Bilanz Pelzkampagne 2014/2015
- Pelzkampagne 2014
- Katzen & Wildtiere
- Brennpunkt
- Medienkontakte
Zürcher Tierschutz entlarvt Deklarationsmängel und Qualpelz von Monsterfüchsen
Medieninformation vom 5. Dezember 2017
Seit 2014 kritisiert der Zürcher Tierschutz Mängel bei der Pelzdeklaration, und noch immer foutieren sich diverse Unternehmen um das Gesetz. Eine neue Ladenrecherche des Zürcher Tierschutz enthüllt bei 14 von 15 Unternehmen krasse Gesetzesverstösse, darunter Grieder, Ciolina Mode, Kofler, Modekeller und Mode Weber.
Besonders schockierend ist die neueste Zuchtstrategie aus Finnland: Zur Profitmaximierung wurden aus Polarfüchsen riesige «Monsterfüchse» herangezüchtet, die enorm unter ihrer Verfettung leiden. Aktuell stammt etwa jeder sechste Pelzartikel von dieser grausamen Qualzucht. Das liesse sich durch ein Importverbot für tierquälerische Pelzwaren verhindern.
Mit einer neuen Ladenrecherche in Deutschschweizer Städten enthüllt der Zürcher Tierschutz grosse Missstände bei der Peldeklaration: 14 von 15 Unternehmen verstossen gegen das Gesetz, im Schnitt sind 3 von 10 Pelzartikeln gar nicht deklariert und 9 von 10 stammen aus tierquälerischer Käfighaltung. Diese Käfigpelze werden zu 55% in China und zu 35% in Finnland erzeugt.
Rund ein Sechtel aller untersuchten Pelzartikel stammte von Polarfüchsen, die auf Verfettung gezüchtet sind, um den Pelzgewinn zu maximieren. Diese Monsterfüchse leiden an schweren Augenentzündungen und Beinschäden, können sich kaum noch bewegen und werden völlig apathisch. Eine Qualzucht aus reiner Profitgier!
Ganze Medienmitteilung (pdf)
Bericht zur Recherche mit Details zu den Unternehmen (pdf)
Frühere Medienmitteilung:
- Globus wird pelzfrei! (Oktober 2016)
- Modehäuser locken in die Pelzfalle (Dezember 2015)
- Petition für Pelzimportverbot (Oktober 2015)
- Bilanz Pelzkampagne 14/15 (März 2015)
- Pelzkampagne 2014 (November 2014)
Zur Pelzseite mit ausführlichen Informationen zur Kampagne «echt Pelz - echt grausam» und zur Übersicht zum Pelzwinter 2017/2018.
Für Rückfragen:
Nadja Brodmann, Zoologin
Geschäftsleitung Zürcher Tierschutz
044 261 43 36 / 079 334 91 70
nbrodmann
@zuerchertierschutz .ch
Zürcher Tierschutz
Zürichbergstrasse 263
CH-8044 Zürich
www.zuerchertierschutz.ch