Vermischte Meldungen
Auf dieser Seite berichten wir in unregelmässigen Abständen zum Thema Tierversuche und Alternativmethoden. Aktuelle Informationen über Tierversuche an Primaten sind unter Affenversuche zu finden. Im Positionspapier zu Tierversuchen hält der Zürcher Tierschutz seine Grundsätze zu Tierversuchen und Alternativmethoden fest, beschreibt seine Aktivitäten in diesem Themenbereich und blickt in die Zukunft.
- 27. Juli 2020: Tierversuche: Staatliche Lizenz zum Quälen (Pressemitteilung zur Tierversuchsstatistik 2019)
Frühere Meldungen
- 16. März 2020: Versuchstiere - ein Leben hinter Labormauern und das Interview mit Sonja von Aulock, Chefredakteurin von ALTEX (ZT-Magazin 1/20)
- 5. Juli 2018: Fortschritt sieht anders aus (Kommentar zur Tierversuchsstatistik 2017)
- 27. März 2018: Das 3R Kompetenzentrum Schweiz (3RCC) wird gegründet
- 21. März 2018: An "Nestlé-Botox" klebt das Blut tausender Mäuse (aktualisiert Mai 2019)
- 18. Juli 2017: In 17 Jahren kein nennenswerter Fortschritt (Kommentar zur Tierversuchsstatistik 2016)
- 11. August 2016: Neue Technologien kurbeln Tierforschung an (Kommentar zur Tierversuchsstatistik 2015)
- 07. April 2016: Versuchstier des Jahres 2016: Der Fisch (eine Broschüre von Menschen für Tierrechte)
- 26. Januar 2016: Umstrittener Primatenversuch: Offener Brief an den Regierungsrat und Weiterzug des Rekurses an das Verwaltungsgericht.
- 10. Dezember 2015: Zürcher Tierschutz kritisiert Fehlurteil zu Primatenversuchen (Kommentar zum Rekurs-Entscheid des Regierungsrates)
- 8. Juli 2015: Versuchstierzahlen steigen: wo bleibt der 3R-Fortschritt? (Kommentar zur Tierversuchsstatistik 2014)
- 11. April 2015: Interview mit Claudia Mertens, Zürcher Tierschutz
(Tierversuche & neue UNI-Versuchstierzucht in Schlieren: ganzer Beitrag) - 22. September 2014: Primatenversuche in Zürich
- 1. August 2014: Organkultur statt Tierversuch
- 29. Juli 2014: Untaugliche Tiermodelle in der MS-Forschung
- 04. Juli 2014: Viele Versuchstiere und noch mehr Nichtversuchstiere (Kommentar zur Tierversuchsstatistik 2013)
- 12. Juli 2013: Kurzes Leben im Labor
- 10. Oktober 2012: Es tut sich was!
- 20. Mai 2012: Human Toxome Project
Mitgefühl

Das 3R-Prinzip
3R steht für Replace, Reduce, Refine animal experimentation.
Auf Deutsch: Vermeide, Vermindere, Verfeinere Tierversuche.
In der Schweiz wird das Befolgen des 3R-Prinzips seit 2008 vom Gesetz gefordert (Art. 137 TSchV).
Weitere Informationen
Positionspapier des Zürcher Tierschutzes über Tierversuche und Alternativmethoden
Artikel "Kurzes Leben im Labor" (NZZ Campus 7. Juli 2013, korrigierte Version)