- Medienmitteilungen
- Ausdauersportlerin Milchkuh
- Missratenes Abschussgesetz
- Tierversuche: Lizenz zum Quälen
- Fürsorge und Vorsorge essentiell
- Neue Deklarationsverordnung
- Pelzrecherche 2019
- PKZ wird pelzfrei
- Artenschutz unter Beschuss
- Klartext bei der Pelzdeklaration
- Nutzlose Bibeli werden vergast
- Zürich ohne Hundekurse?
- Undeklarierte Qualpelze bei Kofler
- Jelmoli verzichtet auf Echtpelz
- Endstation Tierheim
- Schildkröten - Adoption statt Kauf
- Nestlé vertreibt Qual-Botox
- Modekeller trickst mit Echtpelz
- Monsterfüchse und Deklarationsmängel
- Bodybuilder Masthuhn
- Kritik am Primatenurteil
- Primatenversuche definitiv bewilligt
- Globus wird pelzfrei!
- Neues Jugendprogramm
- Der Zürcher Tierschutz wird 160 Jahre alt
- Primatenrekurs geht in 2. Runde
- Entscheid Primatenversuche
- Modehäuser locken in die Pelzfalle
- Petition für Pelz-Importverbot
- Eröffnung Zürcher Tierhaus
- Spitzensportlerin Legehenne
- Bilanz Pelzkampagne 2014/2015
- Pelzkampagne 2014
- Katzen & Wildtiere
- Brennpunkt
- Medienkontakte
Bedrohen Hauskatzen unsere Wildtiere?
Medieninformation vom 21. Mai 2014
In der Schweiz leben rund 1,4 Millionen Hauskatzen. 70% der beliebten Haustiere haben Auslauf ins Freie. Als geschickte Jäger erbeuten sie dabei eine grosse Anzahl von Wildtieren. Ist das für die Bestände dieser Beutetiere wirklich ein Problem? Zwischen Artenschützern und Katzenbesitzern ist eine Kontroverse entbrannt. Die einen sprechen von einer Bedrohung für Kleinsäuger, Vögel und Reptilien, die anderen stellen einen schädlichen Einfluss in Abrede. Der Zürcher Tierschutz liess deshalb einen Bericht zum aktuellen Forschungsstand erarbeiten. Das Fazit lautet: Für eine abschliessende Beurteilung reichen die wissenschaftlichen Grundlagen noch nicht aus; Massnahmen zur Senkung des Katzenbestandes sollten jedoch bereits heute diskutiert werden.
Ganze Medienmitteilung (pdf)
Bericht "Hauskatzen und Wildtiere im städtischen Umfeld - Übersicht über die aktuelle wissenschaftliche Literatur" (pdf)
Für Auskünfte zum Bericht des Zürcher Tierschutz stehen folgende Personen zur Verfügung:
Dr. Claudia Kistler, SWILD, +41 44 450 68 13 / +41 44 450 68 13 07
ckistler @zuerchertierschutz .ch
Nadja Brodmann, Geschäftsleitung Zürcher Tierschutz, +41 44 261 43 36
nbrodmann @zuerchertierschutz .ch
Zürcher Tierschutz
Zürichbergstrasse 263
CH-8044 Zürich
Bildmaterial
Bilder zum Download anklicken
Die Bilder dürfen kostenlos in Zusammenhang mit dieser Medienmitteilung vom 21. Mai 2014 unter der Voraussetzung der Zitierung der korrekten Copyrightangaben heruntergeladen runtergeladen werden (1) Gonzografie - fotolia.com, 2) Daniel Hohlfeld - fotolia.com.